Liebe Mitglieder, liebe Israel-Interessierte,
„Soll das ein Witz sein“? (Hellmuth Karasek) ist der Titel unseres
nächsten Tel Aviv Talk, zu dem ich Sie/Euch herzlich einlade.
Am 24. Mai ab 19 Uhr werden wir uns mit dem „jüdischen Humor“ beschäftigen.
Wie immer treffen wir uns im Restaurant LyLy, Altermarkt 45. (Zur
Tischreservierung wird um Anmeldung gebeten an: mo.moeller@gmx.de
Autor Admin
Tanzworkshop in der Kölner Synagoge
Am 29.03.23 laden wir Sie ganz herzlich ein zum: Tanzworkshop „Israelische Tänze“ mit
der Dozentin und Choreografin Marina Cohen. Von 19 bis 21 Uhr gibt sie uns im Saal der Synagogengemeinde Köln eine Einführung in die bunte Vielfalt der israelischen Tänze. Der Kurs ist für Paare und Einzeltänzer geeignet.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Anmeldung ist erforderlich bis 22.03.2023 an die Vereinsvorsitzende:
mo.moeller@gmx.de
Über Marina Cohen:
Marina Cohen tanzt von Kindesbeinen an Israelischen Volkstanz und hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Liebevoll widmet sie sich hauptsächlich tanzpädagogischer und choreographischer Arbeit mit Erwachsenen in israelischen Tänzen, Modern und Tanztheater. Regelmäßig gibt sie Kurse in der Synagogengemeinde Köln, bei der Bildungswerk Brotfabrik in Bonn und unterrichtet als Gastdozentin europaweit Israelischen Tanz bei thematischen Veranstaltungen und Seminaren.

Unsere Partnerstadt stellt sich vor!
Einladung zum Stammtisch
Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte,
Der Vorstand möchte künftig unter dem Titel „Tel Aviv-Talk“ ein Stammtisch-Angebot anbieten, das bei Annahme anschließend regelmäßig stattfinden kann.
Geplant ist, in geselliger Atmosphäre Gespräche anzubieten, deren Inhalte und Themen möglichst von den Teilnehmenden selbst vorgeschlagen werden. Es können dazu ggf. auch Referent*innen eingeladen werden.
Zum ersten Tel Aviv-Talk konnten wir die Hebräischlehrerin Shuli Grohmann gewinnen. Sie wird einige Ivrit-Kenntnisse für einfache Verständigung in Israel vermitteln.
Wir laden dazu ein am 23.11.2022 um 19.00 Uhr in das Restaurant LyLy Café, Bar, Altermarkt 45 50667 Köln (Verzehr erwünscht)
Für unsere Planung bitten wir um verbindliche Anmeldung (telefonisch, per Mail oder Post) bis 18.11.22.
Anmeldung an:
Monika Möller, Elsdorfer Gasse 22, 51143 Köln; Tel. 0152 2927 6415; E-Mail mo.moeller@gmx.de
Veranstaltunghinweis: „Einblicke: Jüdische ethische Grundsätze für das Zusammenleben in der globalisierten Welt“
Wir laden Sie herzlich ein zu dieser Veranstaltung,
am 27. November 2022 um 16 Uhr, Synagogengemeinde Köln, Roonstraße 50, 50674 Köln
Am Beispiel des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz referieren unter dem Titel
„Eigentum verpflichtet – die Zedaka heute“
Abraham De Wolf, Frankfurt
Rechtsanwalt, Publizist, Sprecher des Arbeitskreises jüdischer Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen und
Prof. Dr. Elisa Klapheck, Frankfurt
Liberale Rabbinerin, Professorin für Jüdische Studien und Autorin
Beide Referenten sind führende Mitglieder des „Verein zur Förderung der angewandten jüdischen Wirtschafts- und Sozialethik e. V., Torat HaKalkala“
Abraham De Wolf: „Judentum und Christentum stellen beide einen Anspruch an sich selbst. Beiden Religionen ist gemeinsam, dass sie sich mit den gesellschaftlichen Umbrüchen und Weiterentwicklungen durch die Industrialisierung und der fortschreitenden Globalisierung der Produktion schwertun. Das Judentum legt seinen grundsätzlichen ethischen Fokus auf den Zusammenhalt der Gesellschaft und deshalb auf die soziale Gerechtigkeit, die Zedaka. Das im Juni 2021 verabschiedete Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz fordert von Großunternehmen in Deutschland eine ganze Reihe von Sorgfaltspflichten gegenüber ihren Lieferanten. Warum aber gibt es diese Pflicht, aus jüdischer Sicht, auf das Wohl der Arbeiter*innen und auf die Einhaltung ökologischer Standards auch von Lieferfirmen im Ausland zu achten?“
Anschließend gibt es die Gelegenheit zur Teilnahme an einer Synagogenführung.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung wird gefördert von der Stadt Köln.
______________________________________________________________________________________
Nach beiden Veranstaltungen (etwa 19.30 Uhr) bietet das koschere Restaurant „Mazal Tov“ ein Buffet mit israelischen vegetarischen Speisen (Falafel, Hummus, div. Salate) zum Preis von ca. 15,00 € (Getränke extra) an.
Anmeldung:
Für jede Veranstaltung ist bis 17.11.22 eine verbindliche Anmeldung (Name, Adresse) erforderlich an Monika Möller, Elsdorfer Gasse 22, 51143 Köln, E-Mail mo.moeller@gmx.de
Für den Einlass in die Synagoge ist der Personalausweis vorzulegen.
Die Veranstaltungen finden unter Beachtung der aktuellen Coronaschutzmaßnahmen statt.
Konzert mit dem israelischen Duo Lorenzen am 22.04. in Köln

Städtepartnerschaftsverein Köln-Tel Aviv wünscht frohes Chanukka-Fest
Ab Sonntagabend, dem 28.11., beginnt in diesem Jahr Chanukka. Das 8-tägige Lichterfest erinnert an die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem nach dem Makkabäer-Aufstand. Allen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie allen Freunden in Tel Aviv wünscht der neu gewählte Vorstand des Vereins ein frohes Fest!
Monika Möller, Heribert Schüller, Manfred Gryschek, Doris Schneider (Geschäftsführender Vorstand) sowie die Beisitzer Klaus Alberg, Helmut Jung, Cordula Schüller, Rafael Struwe und Dietrich Weinkauf
Köln, 26.11.2021
We stand with Israel: 21. Mai – 17:30 Uhr – Heumarkt
Solidarität mit Tel Aviv
Die schlimmen Bilder und Nachrichten aus unserer israelischen Partnerstadt, die in wenigen Stunden Ziel von über hundert Raketenangriffen von militanten Palästinensern in Gaza wurde, haben bei den Mitgliedern des Städtepartnerschaftsverein Köln-Tel Aviv große Besorgnis und Mitgefühl ausgelöst. In Tel Aviv mussten sich die Menschen in Schutzräumen und Bunkern in Sicherheit bringen und das israelische Raketenabwehrsystem war im Dauereinsatz. Eine Tel Aviver Bürgerin erklärt die Situation so: „Wir haben die Pandemie besiegt, jetzt haben wir wieder „Normalität“.
Der Verein hat seinen Freundinnen und Freunden in der Partnerstadt sowie Oberbürgermeister Ron Huldai, seine uneingeschränkte Solidarität erklärt.
Monika Möller
Unsere Beiträge zum Festjahr – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Titel / Format | Datum | Anmerkung |
„Schalömchen Köln! Wir freuen uns über 1700 Jahre jüdisches Leben in Köln“Infoscreen in den Kölner U-Bahnstationen | 25.02.-05.03. | Bildmotiv: „Schalömchen“ der KVB-Bahnen |
„60 Jahre Schüler- und Jugendaustausch Köln – Tel Aviv-Yafo“Infoscreen in den Kölner U-Bahnstationen | 14.06.-20.06. | Bildmotiv:Skyline von Tel Aviv |
„Be in Touch“ 60+1 Jahre Jugend- und Schüleraustausch Köln-Tel AvivDigitale Konferenz | 18.11. | Nach Förderzusage des Bundesministeriums in Vorbereitung |
„Köln-Israel+Köln-Tel Aviv“ Geschichtliches und Geschichten(Arbeitstitel)Film über die langjährigen und besonderen Verbindungen und Beziehungen Kölns zu Israel | Voraussichtl. Jahresmitte | In Arbeit; Filmarbeiten erst ab April möglich, weil Regisseur zz. noch mit einem anderen Projekt beschäftigt ist.Kooperation |
„Gerechte Globalisierung nach der jüdischen Wirtschafts- und Sozialethik“Vortrag: Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck vom Verein „Torat HaKala“ mit anschließender Bewirtung | Steht coronabedingt noch aus | Kooperation u. a. mit dem Heinz-Kühn-Bildungswerk und dem NS-Dok |
„Das jüdische Köln“Geführte Spaziergänge mit Rhenania Judaica“ | Wie vor | Wie vor |